Infektionsdiagnostik

Antimikrobielle Therapie bei ambulant erworbenen Harnwegsinfektionen

Für die kalkulierte Therapie unkomplizierter, bakterieller Harnwegsinfektionen in der Ambulanz werden mit hohem Empfehlungsgrad folgende Antibiotika empfohlen.

Aufzählung in Alphabetischer Reihenfolge:

  • Fosfomycin-Trometamol
  • Nitrofurantoin
  • Nitroxolin
  • Pivmecillinam
  • Trimethoprim (bei Resistenzraten < 20%)

Für die eventuell notwendige gezielte Therapie bieten wir eine mikrobiologische Urindiagnostik gemäß Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologische Diagnostik1 an. Wenn die gefundenen Mikroorganismen typische oder zumindest mögliche Erreger eines Harnwegsinfektes sind, wird die Empfindlichkeitstestung nach dem derzeit gültigen Regelwerk der EUCAST2 durchgeführt und bewertet.

Dabei gibt es folgende Einschränkungen:

  • Fosfomycin-Trometamol, Nitrofurantoin und Nitroxolin sind nur für Escherichia coli bewertbar. D. h. für andere Erreger sind keine Schwellenwerte gemäß EUCAST vorhanden.
  • Fosfomycin-Trometamol kann z. T. nicht automatisiert getestet werden. Die manuelle Testung muss deshalb ev. zusätzlich beauftragt werden.
  • Unser Gerät zur Resistenztestung bewertet, gemäß seiner Zulassung, Pivmecillinam nur für E. coli in automatisierter Weise.
  • Auf Wunsch kann eine manuelle Nachtestung von Pivmecillinam gemäß EUCAST für folgende weitere Enterobacterales durchgeführt werden:
    • Klebsiella spp.
    • Citrobacter spp.
    • Enterobacter spp.
    • Raoultella spp.
    • Proteus mirabilis

Häufige Fragen

Frage: Ich habe mit einem der o.g. Antiinfektiva behandelt und dem Patienten geht es deutlich besser, aber auf Ihrem Befund ist ein Bakterium angegeben, für das keine Schwellenwerte vorhanden sind (s.o.). Habe ich falsch behandelt?
 

Antwort: Nicht notwendigerweise. Der klinische Behandlungserfolg ist das wichtigste Kriterium bei der Entscheidung einer ev. Therapieänderung. Bei deutlicher Besserung ist eine Therapieanpassung nicht in jedem Fall erforderlich.


Frage: Wozu gibt es eigentlich die oben empfohlenen Antiinfektiva, wenn Sie nicht auf deren Empfindlichkeit testen?
 

Antwort: Die o. g. Antiinfektiva wurden gemäß der häufigsten im ambulanten Kontext vorkommenden Erreger gewählt (E. coli und andere Enterobacterales). Sie sind deshalb eine gute Wahl für die kalkulierte Therapie, wenn klinische Kriterien für einen Harnwegsinfekt sprechen. Für andere, weniger häufige Erreger gibt es für diese Antibiotika keine Bewertungskriterien, s. o.


Frage: Mein Patient hat Zeichen auch nach Beginn der Therapie mit Fosfomycin Zeichen eines Harnwegsinfektes und aus Urin vor Gabe von Antibiotika wurde als einziger Keim Enterococcus spp., Ampicillin-empfindlich, in einer Keimmenge von 10^5 Kolonien/ml nachgewiesen. Wie gehe ich vor?
 

Antwort: Hier wäre für die Weiterbehandlung die Anwendung von Amoxicillin, p. o., zu diskutieren.

 

Verweise:
Leitlinienprogramm DGU & AWMF. Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Kurzversion 1.1.-2, 2017 AWMF Registernummer: 043/044. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043-044

1 - MIQ. MIQ 02: Harnwegsinfektionen. DE Elsevier Health https://shop.elsevier.de/miq-02-harnwegsinfektionen-9783437226854.html.

2 - EUCAST. Clinical breakpoints and dosing of antibiotics. https://www.eucast.org/clinical_breakpoints.

Aktuelles

Lehrte
Lehrte startet durch: Unser Labor testet den ersten KI-Agenten der Limbach Gruppe 25.03.2025
Unser Labor in Lehrte startet als Pilotstandort mit dem ersten KI-Agenten der Limbach Gruppe. Klara beantwortet Anrufe blitzschnell, leitet Anliegen gezielt weiter und sorgt für reibungslose Abläufe. Effizient. Modern. Zukunftsweisend. Lehrte testet heute, was morgen Standard sein kann.
weiterlesen
Abrechnung
EBM-Abrechnung: Wichtige Neuerungen ab Januar 2025 30.01.2025
Ab dem 1. Januar 2025 treten bedeutende Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) in Kraft, die insbesondere die Abrechnung von Kostenpauschalen für Entnahmematerial, digitale Auftragssysteme und Transportleistungen betreffen. Diese Neuerungen haben direkte Auswirkungen auf die tägliche Praxis und die Abrechnung von Laborleistungen.
weiterlesen
Ab 01.04.24: Beauftragung in-vitro-diagnostischer Leistungen wird vereinheitlicht 28.03.2024
Ab dem 1. April 2024 werden alle Materialsendungen für in-vitro-diagnostische Auftragsleistungen nach Abschnitt 1.7 und 30.12.2 EBM sowie nach Kapitel 11, 19 und 32 EBM einheitlich mittels Muster 10 beauftragt.
weiterlesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Laborstandorte der Limbach Gruppe

 

Zum Laborfinder

Arbeiten in der Limbach Gruppe

 

 

Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung