Infektionsdiagnostik

Außerhandelnahme von Treponema pallidum Partikelagglutinationstest (SERODIA©-TP-PA)

Die Firma Fujirebio stellt die Produktion des Treponema pallidum Partikelagglutinationstests (SERODIA©-TP-PA) ein. Zu Screeningzwecken ist es nach internationalen Leitlinien erlaubt, polyvalente Teste zu verwenden. Hierzu zählt der bei uns eingesetzten ECLIA der Firma Roche, der eine vergleichbar gute Sensitivität aufweist.

In seiner Stellungnahme vom März 2022 verweist das Konsiliarlabor für Treponema palldium darauf, dass es derzeit leider noch keinen adäquaten Ersatz für den TP-PA finden konnte und mit Hochdruck an einer Lösung arbeitet. In Rücksprache mit dem Konsiliarlabor erfolgt die nächste Stellungnahme voraussichtlich Mitte/Ende April. In dieser wird sich aller Voraussicht nach – aufgrund unterlegener Sensitivität – gegen TPHA und TPLA als Alternativen ausgesprochen.

Eine leitliniengerechte Diagnostik wird bei uns weiterhin wie folgt zur Verfügung stehen:

  1. Screening: Roche „Elecsys Syphilis“, ECLIA
  2. Bestätigungstest: Viramed „Treponema ViraChip®“, Chip-Immunoblot (Bei beiden Testverfahren handelt es sich um qualitative Tests.)
  3. Als semi-quantitatives Verfahren mit Titer-Angabe steht weiterhin ein VDRL bzw. RPR Assay, als sog. Aktivitätsmarker, zur Verfügung.

Auch steht für besondere Fragestellungen der FTA-Abs-Test weiterhin zur Verfügung. Dieser wird mit Wegfall des TP-PA als einzige Methode für die Bestimmung eines Treponema pallidum Liquor/Serum-ASI bestehen bleiben.

Quellenangaben:

www.laborkrone.de/neuigkeiten-aus-dem-syphilis-konsiliarlabor/

Aktuelles

Lehrte
Ab 01. März 2023 keine Corona-PCR-Testung über die TestV (OEGD) mehr möglich! 24.02.2023
wir bitten um Verständnis, dass ab 01.03.2023 die Bearbeitung von Proben mit Beauftragung über den Anforderungsschein OEGD in Konstellation mit dem/der Testvorfall/Abrechnungsart TestV nicht mehr erfolgen kann, da der Bund die Finanzierung für Testungen nach TestV eingestellt hat.
weiterlesen
Endokrinologische Diagnostik
Einstellung des Schnelltest zur Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) ab dem 01.02.2023 13.01.2023
Der HIT-AK/Heparin-PF4-AK (Schnelltest) wird eingestellt. Wir werden weiterhin für Sie die Bestimmung von Heparin-induzierter Thrombozytopenie HIPA und HIT-IgG im Limbach Labor in Leipzig anbieten, mit deren Ergebnissen Sie in der Regel am Folgetag der Einsendung rechnen können.
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Multiplex-PCR zum Nachweis akuter respiratorischer Infektionen 14.10.2022
Eine Atemwegsinfektion kann durch eine Vielzahl von Infektionserregern hervorgerufen werden. Mit Hilfe der Multiplex-PCR ist es heutzutage möglich, ein Portfolio bzw. „Panel“ bakterieller und viraler respiratorischer Erreger gleichzeitig hoch sensitiv und spezifisch nachzuweisen. Wir bieten ab sofort eine derartige Multiplex-PCR als „Respi-Panel“ an.


weiterlesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Laborstandorte der Limbach Gruppe

 

Zum Laborfinder

Arbeiten in der Limbach Gruppe

 

 

Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung