Infektionsdiagnostik

Freitestungen von SARS-CoV-2-Infizierten und Kontaktpersonen in Quarantäne

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mit dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 7. Januar 2022, wurden die Quarantäne- und Isolierungsdauern bei SARS-CoV-2-Expositionen und –Infektionen durch das RKI angepasst.

Vor dem Hintergrund der zu erwartenden starken Zunahme der PCR-Anforderungen in Folge der Omikron-Welle, möchten wir sie darauf hinweisen, dass die Verkürzung der Quarantäne von Kontaktpersonen und der Isolationsdauer von Infizierten auch durch zertifizierte Antigentests erfolgen kann und nicht durch eine PCR-Untersuchung erfolgen muss. „Zertifiziert“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie durch Leistungserbringer nach § 6 Abs. 1 TestV durchgeführt werden (d. h. beispielsweise in zugelassenen Testzentren oder Arztpraxen).

Der Vorteil der Antigentests liegt neben der dadurch sehr guten Verfügbarkeit insbesondere in der Schnelligkeit der für die Entisolierung erforderlichen Ergebnismitteilung.
In der folgenden Tabelle finden Sie die aktuell gültigen Vorgaben zu den Quarantäne- und Isolierungsdauern. Für die Schonung der SARS-CoV-2-PCR-Kapazitäten für Erkrankte, für die Inanspruchnahme durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst, bei Ausbruchsgeschehen und die Freitestung von Beschäftigten der u. g. kritischen Infrastruktur würden wir Sie bitten, soweit es möglich ist, Freitestungen mit Hilfe von Antigentests durchzuführen.

PersonengruppeIsolierungsdauer von Infizierten
(nicht stationär oder Pflegeheim, Zeitraum beginnt am Datum des Auftretens der Symptome; bei asymptomatisch Infizierten am Datum der Abnahme des positiven Tests)
Quarantänedauer von Kontaktpersonen
(Zeitraum beginnt unverzüglich, gezählt wird ab dem 1. Tag nach dem Datum des letzten Kontaktes mit einem Infizierten, Ausnahmen: Geboostert, Geimpfte Genesene, bis 90 Tage nach Zweitimpfung, Genesene s.u. #)
Allgemeine Bevölkerung

10 Tage ohne abschließenden Test

7 Tage und 48 Stunden Symptomfreiheit, mit frühestens am Tag 7 abgenommenem zertifizierten Antigentest++ (bspw. in Arztpraxis oder Testzentren) oder PCR-Test (negativ oder Ct > 30)+

10 Tage ohne abschließenden Test

7 Tage mit frühestens am Tag 7 abgenommenem zertifizierten Antigentest++  (bspw. in Arztpraxis oder Testzentren) oder negativen PCR-Test

Beschäftige in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe7 Tage, und 48 Stunden Symptomfreiheit, mit frühestens am Tag 7 abgenommenem obligatorischem PCR-Test (negativ oder Ct > 30)+

10 Tage ohne abschließenden Test

7 Tage mit frühestens am Tag 7 abgenommenem zertifizierten Antigentest++ (bspw. in Arztpraxis oder Testzentren) oder negativen PCR-Test

Schülerinnen/ Schüler, Kinder in Schule, Kita, Hort

10 Tage ohne abschließenden Test

7 Tage und 48 Stunden Symptomfreiheit, mit frühestens am Tag 7 abgenommenem zertifizierten Antigentest++ (bspw. in Arztpraxis oder Testzentren) oder PCR-Test (negativ oder Ct > 30)+

5 Tage

mit frühestens am Tag 5 abgenommenem zertifizierten Antigentest++ (bspw. in Arztpraxis oder Testzentren) oder negativen PCR-Test, sofern regelmäßige (serielle) Testung in der Einrichtung erfolgt

+   Bei einem positiven PCR-Test mit einem CT-Wert < 30 wird die Isolierung für 2 Tage fortgesetzt und erneut getestet.
++ Es sind PEI-überprüfte Antigentests zu verwenden: www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/evaluierung-sensitivitaet-sars-cov-2-antigentests.pdf

Ausnahmen von der Quarantäne:

  1. Personen mit einer Auffrischimpfung (Boosterimpfung), insgesamt drei Impfungen erforderlich (auch bei jeglicher Kombination mit COVID-19 Vaccine Janssen (Johnson & Johnson))
  2. Geimpfte Genesene (Geimpfte mit einer Durchbruchsinfektion oder Genesene, die eine Impfung im Anschluss an die Erkrankung erhalten haben)
  3. Personen mit einer zweimaligen Impfung, ab dem 15. Tag nach der zweiten Impfung bis zum 90. Tag nach der Impfung, gilt auch für COVID-19 Vaccine Janssen (Johnson & Johnson)

 

Aktuelles

Lehrte
Ab 01. März 2023 keine Corona-PCR-Testung über die TestV (OEGD) mehr möglich! 24.02.2023
wir bitten um Verständnis, dass ab 01.03.2023 die Bearbeitung von Proben mit Beauftragung über den Anforderungsschein OEGD in Konstellation mit dem/der Testvorfall/Abrechnungsart TestV nicht mehr erfolgen kann, da der Bund die Finanzierung für Testungen nach TestV eingestellt hat.
weiterlesen
Endokrinologische Diagnostik
Einstellung des Schnelltest zur Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) ab dem 01.02.2023 13.01.2023
Der HIT-AK/Heparin-PF4-AK (Schnelltest) wird eingestellt. Wir werden weiterhin für Sie die Bestimmung von Heparin-induzierter Thrombozytopenie HIPA und HIT-IgG im Limbach Labor in Leipzig anbieten, mit deren Ergebnissen Sie in der Regel am Folgetag der Einsendung rechnen können.
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Multiplex-PCR zum Nachweis akuter respiratorischer Infektionen 14.10.2022
Eine Atemwegsinfektion kann durch eine Vielzahl von Infektionserregern hervorgerufen werden. Mit Hilfe der Multiplex-PCR ist es heutzutage möglich, ein Portfolio bzw. „Panel“ bakterieller und viraler respiratorischer Erreger gleichzeitig hoch sensitiv und spezifisch nachzuweisen. Wir bieten ab sofort eine derartige Multiplex-PCR als „Respi-Panel“ an.


weiterlesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Laborstandorte der Limbach Gruppe

 

Zum Laborfinder

Arbeiten in der Limbach Gruppe

 

 

Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung