Infektionsdiagnostik

Lolli-Tests (PCR-Pooltestung)

Der „Lolli-Test“ wird als Screening Untersuchung auf SARS-CoV-2 für Kinder empfohlen. Die unkomplizierte Probennahme, die hohe Sensitivität und die Kostenvorteile einer PCR-Pooltestung machen ihn auch für Unternehmen interessant. Die PCR-Methode (auch beim Pooling) ist im Vergleich zur Antigentestung (inkl. sog. Schnelltests) sensitiver und spezifischer. Die Lolli-Tests (PCR-Pooltestung) können eine SARS-CoV-2 Infektion bereits erkennen, bevor die infizierte Person ansteckend ist.

Vorteile der Lolli-Test (PCR-Pooltestung)

Die PCR-Methode ist im Vergleich zur Antigentestung (sog. Schnelltest) empfindlicher (sensitiver) und genauer (spezifischer). Durch diese Methode kann eine SARS-CoV-2-Infektion bereits erkannt werden, bevor die infizierte Person für andere Personen ansteckend ist. Eine geringere Anzahl falscher Testergebnisse im Vergleich zu Antigentests führen zu weniger Störungen des KiTa- und Schulalltags sowie weniger Ausfallzeiten durch falsch-positive Antigenschnelltests im Arbeitsumfeld. Zudem ist der Lolli-Test sehr einfach zu handhaben und speziell auch für Kinder viel angenehmer. Im aktuellen Bulletin des RKI wird bspw. auf die positiven Aspekte des seriellen Screenings von Kindern in KiTas und Grundschulen mittels Lolli-Pool-PCR-Testungen auf SARS-CoV-2 als Teil eines Multikomponenten-Präventionskonzepts hingewiesen. PCR-Einzel-Tests stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung - die Testkapazitäten sollten bestmöglich und effizient genutzt werden. Daher bietet sich für feste Gruppen der Lolli-Test (PCR-Pooltestung) an.


Für wen ist der Lolli-Test geeignet?

Der Lolli-Test (PCR-Pooltestung) bietet sich für feste Gruppen an. Z. B. in Kitas, Schulen, Behörden und Unternehmen. Er ist nahezu genauso zuverlässig wie der Einzel-PCR-Test, doch dabei kostengünstiger, da nicht jede Person einen Test macht, sondern zunächst eine Testung für den gesamten Pool durchgeführt wird. Mit der Methode werden auch Personen mit einer niedrigen Viruslast erkannt, welche bereits ausreicht um andere Personen anzustecken, jedoch oft von Antigen-Schnelltests nicht als positiv identifiziert werden. Gerade in Bezug auf die hoch ansteckenden Delta-Variante von hoher Bedeutung.

Unser Leistungsspektrum

Seit Beginn der Pandemie führen wir PCR-Testungen auf SARS-CoV-2 durch und unterstützen auch Sie gerne mit unserer Erfahrung. Wir testen für Sie regelmäßig, zuverlässig an unserem Standort in Berlin. Eine zeitnahe und zuverlässige Probenabarbeitung ist bei uns selbstverständlich.

Möchten auch Sie Lolli-Tests (PCR-Pooltestung) in festen Gruppen durchführen? Gerne unterstützen wir Sie über die Analytik hinaus im Aufbau der benötigten Strukturen. Wir stellen sicher, dass die Prozesse schnell, einfach, digitalisiert ablaufen.

Logistik

Gerne Stellen wir Ihnen Entnahme-und Versandmaterialien zur Verfügung. Auch die Organisation der Probenlogistik erfolgt durch uns in Abstimmung mit Ihnen.

Befund und Testablauf

Nach Probeneingang in unserem Labor ermitteln wir das Ergebnis für den Lolli-Test (PCR-Pooltestung) innerhalb des mit Ihnen vereinbarten Zeitraums. Wir führen den Test täglich durch. Das Testergebnis übermitteln wir elektronisch oder nach Rücksprache auf alternativen Wegen.

Bei einem negativen Testergebnis sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Bei einem positiven Testergebnis liegt mindestens eine SARS-CoV-2-Infektion in der Gruppe vor. Unser Labor informiert die getestete Gruppe über den positiven Befund. Daraufhin wird eine zweite Probe von jeder einzelnen Person der Gruppe im Labor mittels der PCR-Methode untersucht. Das Testergebnis kann online abgerufen werden. Bis das Ergebnis vorliegt, sind alle Personen der Gruppe verpflichtet, sich zu Hause abzusondern und Kontakte zu vermeiden. Bei einem negativen Testergebnis liegt bei der Person keine SARS-CoV-2-Infektion vor. Bei einem positiven Testergebnis informiert unser Labor die getestete Person und das Gesundheitsamt. Das zuständige Gesundheitsamt nimmt wie bisher eine differenzierte Risikobewertung und eine Einordnung für die einzelnen Personen als Kontaktpersonen vor und legt das notwendige weitere Vorgehen fest.

Erklärvideo für Kinder zum Lolli-Test

 

Aktuelles

Lehrte
Lehrte startet durch: Unser Labor testet den ersten KI-Agenten der Limbach Gruppe 25.03.2025
Unser Labor in Lehrte startet als Pilotstandort mit dem ersten KI-Agenten der Limbach Gruppe. Klara beantwortet Anrufe blitzschnell, leitet Anliegen gezielt weiter und sorgt für reibungslose Abläufe. Effizient. Modern. Zukunftsweisend. Lehrte testet heute, was morgen Standard sein kann.
weiterlesen
Abrechnung
EBM-Abrechnung: Wichtige Neuerungen ab Januar 2025 30.01.2025
Ab dem 1. Januar 2025 treten bedeutende Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) in Kraft, die insbesondere die Abrechnung von Kostenpauschalen für Entnahmematerial, digitale Auftragssysteme und Transportleistungen betreffen. Diese Neuerungen haben direkte Auswirkungen auf die tägliche Praxis und die Abrechnung von Laborleistungen.
weiterlesen
Ab 01.04.24: Beauftragung in-vitro-diagnostischer Leistungen wird vereinheitlicht 28.03.2024
Ab dem 1. April 2024 werden alle Materialsendungen für in-vitro-diagnostische Auftragsleistungen nach Abschnitt 1.7 und 30.12.2 EBM sowie nach Kapitel 11, 19 und 32 EBM einheitlich mittels Muster 10 beauftragt.
weiterlesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Laborstandorte der Limbach Gruppe

 

Zum Laborfinder

Arbeiten in der Limbach Gruppe

 

 

Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung