Infektionsdiagnostik

Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2

Der Nachweis von IgG-Antikörpern kann einen stattgefundenen Kontakt mit SARS-CoV-2 belegen. Inwieweit er mit einer belastbaren Immunität in Zusammenhang gebracht werden kann und wie lange diese andauert, ist derzeit noch nicht gänzlich geklärt.

Weiterhin kann die serologische Untersuchung zur besseren Bewertung der epidemiologischen Lage, inklusive der Morbiditäts- und Mortalitätsraten dienen. So kann beispielsweise nachträglich die Infektion bei asymptomatischen oder nur gering symptomatischen Patienten festgestellt werden.

IgG-Ak gegen SARS-CoV-2 sind ab zehn Tagen, im Median 13 Tagen und mit großer Wahrscheinlichkeit ab 20 Tagen nach Symptombeginn nachweisbar. Die Abnahme sollte daher 3–4 Wochen nach vermutetem Infektionszeitpunkt erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Erregerdirektnachweis mittels molekularbiologischer Methoden im Rachenbereich bereits negativ sein.

Die Antikörper-Bestimmung besitzt keinen Stellenwert in der Akutdiagnostik und ersetzt nicht den Direktnachweis mittels PCR.

Zur Untersuchung benötigen wir eine Serumprobe. Die Untersuchung wird in unserem Labor täglich Montag bis Freitag mit Ausnahme von gesetzlichen Feiertagen durchgeführt. Je nach Probenaufkommen stehen die Ergebnisse an den genannten Untersuchungstagen spätestens nach 48h zur Verfügung.

Eine Untersuchung auf Anti-SARS-CoV-2 ist bisher im EBM nicht abgebildet. Die Abrechnung der Leistungen erfolgt daher aktuell ausschließlich als Selbstzahler-/ Privatleistung nach GOÄ GOP 4400 (€ 17,49).

PDF Download: Serologischer Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne: info@mvz-labor-berlin.de

Aktuelles

Lehrte
Ab 01. März 2023 keine Corona-PCR-Testung über die TestV (OEGD) mehr möglich! 24.02.2023
wir bitten um Verständnis, dass ab 01.03.2023 die Bearbeitung von Proben mit Beauftragung über den Anforderungsschein OEGD in Konstellation mit dem/der Testvorfall/Abrechnungsart TestV nicht mehr erfolgen kann, da der Bund die Finanzierung für Testungen nach TestV eingestellt hat.
weiterlesen
Endokrinologische Diagnostik
Einstellung des Schnelltest zur Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) ab dem 01.02.2023 13.01.2023
Der HIT-AK/Heparin-PF4-AK (Schnelltest) wird eingestellt. Wir werden weiterhin für Sie die Bestimmung von Heparin-induzierter Thrombozytopenie HIPA und HIT-IgG im Limbach Labor in Leipzig anbieten, mit deren Ergebnissen Sie in der Regel am Folgetag der Einsendung rechnen können.
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Multiplex-PCR zum Nachweis akuter respiratorischer Infektionen 14.10.2022
Eine Atemwegsinfektion kann durch eine Vielzahl von Infektionserregern hervorgerufen werden. Mit Hilfe der Multiplex-PCR ist es heutzutage möglich, ein Portfolio bzw. „Panel“ bakterieller und viraler respiratorischer Erreger gleichzeitig hoch sensitiv und spezifisch nachzuweisen. Wir bieten ab sofort eine derartige Multiplex-PCR als „Respi-Panel“ an.


weiterlesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Laborstandorte der Limbach Gruppe

 

Zum Laborfinder

Arbeiten in der Limbach Gruppe

 

 

Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung