Infektionsdiagnostik

Vermehrte Fälle von Affenpocken

Seit Anfang Mai 2022 wurden zunächst in Großbritannien und danach auch in anderen europäischen Ländern sowie am 20.05.22 auch in Deutschland vermehrt Fälle von Affenpocken verursacht durch das Affenpockenvirus bei Menschen nachgewiesen.

Affenpockenvirus-Infektionen sind nicht neu, aber sehr selten. Affenpockenviren (Monkeypox virus, Genus Orthopoxvirus) sind in West- und Zentralafrika (insbesondere in Nigeria und dem Kongo) bei Nagetieren (Affen sind Fehlwirte) verbreitet. In diesen Ländern finden sich auch die häufigsten Infektionen beim Menschen. Die aktuell in Europa und Deutschland aufgetretenen Fälle werden durch die westafrikanische Variante des Virus verursacht, sind jedoch nicht reiseassoziiert. Vermutlich werden sie von Nagetieren auf den Menschen durch Kontakt zu infizierten Tieren oder durch Verzehr von nicht ausreichend erhitzten, infizierten Fleisch übertragen. Eine Übertragung bereits in der Prodromalphase ist bei Face-to-Face-Kontakt durch ausgeschiedene Atemwegssekrete ebenfalls möglich, jedoch ist die Infektiosität der Affenpocken wesentlich geringer als der echten Pocken und der Windpocken.
Eine Übertragung der Affenpockenviren von Mensch zu Mensch erfolgt sehr selten. Sie ist bei engem direkten Kontakt v. a. mit den virushaltigen Hautveränderungen wie Bläscheninhalt oder Schorf, oder indirekt über kontaminierte Gegenstände möglich.
Von Mensch zu Mensch werden andere Erreger mit denselben Infektionssymptomen häufiger übertragen, wie z. B. das Humane Herpesvirus 1 und 2, das Varizella-Zoster-Virus, der Syphilis-Erreger Treponema pallidum und viele weitere. Diese Infektionserreger müssen differentialdiagnostisch berücksichtigt bzw. ausgeschlossen werden.
Die Inkubationszeit für Affenpocken beträgt zwischen 7 und 21 Tagen. Erste Symptome der Krankheit sind Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen und geschwollene Lymphknoten. Einige Tage nach dem Auftreten von Fieber entwickeln sich Hauteffloreszenzen, welche simultan die Stadien Macula, Papula, Vesikula und Pustula durchlaufen und letztlich verkrusten und abfallen. Die Hauteffloreszenzen beginnen häufig im Gesicht und breiten sich dann auf andere Körperteile aus. Insbesondere bei einigen aktuell (Mai 2022) gemeldeten Fällen wurde auch ein Beginn der Effloreszenzen im Urogenital-Bereich berichtet.

Hinweise zur Diagnostik bei Verdachtsfällen von Affenpocken:

Eine Labordiagnostik auf Affenpockenviren sollte erfolgen bei einer passenden klinischen Symptomatik in Verbindung mit Tierkontakten, Reiseanamnese, bei MSM oder Kontakt zu nachweislich mit Affenpocken infizierten Menschen oder Verdachtsfällen von Infizierten. Aufgrund der aktuellen Häufung von Infektionen nicht-reiseassoziierter Affenpocken-Fälle ist eine erhöhte Wachsamkeit indiziert.
Die Diagnostik erfolgt mittels PCR im Abstrich (trockener Tupferund vorrangig ein steriles Leerröhrchen, alternativ kann das Guanidinhydrochlorid-haltiges PCR Medium verwenden!) von Bläschen oder Krusten der Haut im Konsiliarlabor für Pockenviren am Robert-Koch-Institut. Verdachtsfälle müssen unbedingt eindeutig und deutlich als Affenpocken-Verdachtsfall gekennzeichnet sein, um einen sachgerechten Umgang und Transport der infektiösen Proben gewährleisten zu können! Es ist grundsätzlich der Begleitschein zur Einsendung von Probenmaterial für die Diagnostik bei Verdacht auf Affenpocken, mit dem Untersuchungsmaterial in unserem Labor einzureichen.

Der Probentransport zum RKI erfolgt mit einer Verpackung in Abhängigkeit von der Ausgangslage; Verdacht oder bestätigter Fall?

  • Proben zur Ausschlussdiagnostik:    Verpackungsanweisung P650 für UN3373.
  • Proben von bestätigten Fällen:     Verpackungsanweisung P620 für UN2814.

Der Versand kann bei Raumtemperatur erfolgen. Nur bei Organ- und Gewebeproben ist ein gekühlter Versand erforderlich. Der Transport zum RKI wird über unseren Fahrdienst organisiert.

Es besteht sowohl ein Arzt-Meldepflicht gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 5 IfSG als auch eine Labor-Meldepflicht gemäß § 7.2 IfSG.

Weitere Informationen finden Sie u. a. auf den Internetseiten des RKI (siehe unten).

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen ebenfalls jederzeit zur Verfügung.

RKI - Antworten auf häufig gestellten Fragen zu Affenpocken

 

 

Aktuelles

Lehrte
Ab 01. März 2023 keine Corona-PCR-Testung über die TestV (OEGD) mehr möglich! 24.02.2023
wir bitten um Verständnis, dass ab 01.03.2023 die Bearbeitung von Proben mit Beauftragung über den Anforderungsschein OEGD in Konstellation mit dem/der Testvorfall/Abrechnungsart TestV nicht mehr erfolgen kann, da der Bund die Finanzierung für Testungen nach TestV eingestellt hat.
weiterlesen
Endokrinologische Diagnostik
Einstellung des Schnelltest zur Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) ab dem 01.02.2023 13.01.2023
Der HIT-AK/Heparin-PF4-AK (Schnelltest) wird eingestellt. Wir werden weiterhin für Sie die Bestimmung von Heparin-induzierter Thrombozytopenie HIPA und HIT-IgG im Limbach Labor in Leipzig anbieten, mit deren Ergebnissen Sie in der Regel am Folgetag der Einsendung rechnen können.
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Multiplex-PCR zum Nachweis akuter respiratorischer Infektionen 14.10.2022
Eine Atemwegsinfektion kann durch eine Vielzahl von Infektionserregern hervorgerufen werden. Mit Hilfe der Multiplex-PCR ist es heutzutage möglich, ein Portfolio bzw. „Panel“ bakterieller und viraler respiratorischer Erreger gleichzeitig hoch sensitiv und spezifisch nachzuweisen. Wir bieten ab sofort eine derartige Multiplex-PCR als „Respi-Panel“ an.


weiterlesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Laborstandorte der Limbach Gruppe

 

Zum Laborfinder

Arbeiten in der Limbach Gruppe

 

 

Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung